Verhandlungsmanagement

Wie sich Unternehmer mit Verhandlungscoaching oder Verhandlungsmanagement Vorteile verschaffen können:

  1. Bessere Vorbereitung auf Verhandlungen:
    Ein Verhandlungscoach hilft dabei, die Ziele, Interessen und möglichen Strategien klar zu definieren. Unternehmer lernen, sich optimal auf unterschiedliche Gesprächspartner und Situationen einzustellen – ob mit Kunden, Lieferanten oder Mitarbeitenden.
  2. Stärkere Verhandlungsposition:
    Durch gezielte Analyse von Stärken, Schwächen und möglichen Einwänden entwickeln Unternehmer eine klare Argumentationslinie. Sie treten sicherer und souveräner auf – was oft zu besseren Ergebnissen führt.
  3. Erkennen und Nutzen von Spielräumen:
    Im Coaching wird trainiert, wie man geschickt nachfragt, Alternativen anbietet und kreative Lösungen entwickelt. So lassen sich Kompromisse finden, ohne eigene Interessen zu stark aufzugeben.
  4. Souveräner Umgang mit Druck und Emotionen:
    Verhandlungsmanagement hilft, in schwierigen Gesprächen ruhig und klar zu bleiben – auch wenn die Gegenseite hart oder unfair verhandelt. Unternehmer lernen, wie sie deeskalieren und trotzdem ihre Linie behalten.
  5. Langfristige Beziehungspflege:
    Ein gutes Verhandlungsergebnis ist nicht nur kurzfristig vorteilhaft, sondern auch nachhaltig. Coaching unterstützt dabei, faire Lösungen zu finden, die Vertrauen aufbauen und Geschäftsbeziehungen stärken.
  6. Mehr Selbstvertrauen und Klarheit:
    Wer die eigenen Ziele und Verhandlungsstrategie kennt, wirkt überzeugender. Unternehmer, die verhandlungssicher sind, treffen Entscheidungen bewusster und führen Gespräche effektiver.

„Verhandlungen sicher führen –
mit Zukunftsperspektive für die Geschäftsbeziehung“

Beispielhafte Vorteile aus der Praxis:

  • • Ein Unternehmer erzielt durch bessere Verhandlungstechniken 10 % Preisnachlass bei einem Großlieferanten.
  • • Ein Start-up-Gründer sichert sich durch strategisches Verhandlungscoaching bessere Konditionen bei Investoren.
  • • Ein Betriebsleiter klärt durch gezielte Gesprächsführung interne Unstimmigkeiten mit der Geschäftsführung und erreicht mehr Entscheidungsspielraum.