Die Geschichte der Mediation ist lang und vielfältig – sie reicht von den frühen menschlichen Kulturen bis in die moderne Gesellschaft. Hier ist ein Überblick über die wichtigsten Etappen:
1. Ursprünge der Mediation (vor der Antike bis Antike)
- Frühzeitliche Gesellschaften: In vielen indigenen Kulturen und Stammesgesellschaften wurde Mediation in Form von Ältestenräten oder Vermittlern eingesetzt, um Konflikte innerhalb der Gemeinschaft friedlich zu lösen.
- China (Konfuzianismus): Bereits vor über 2.000 Jahren setzte man in China auf Harmonie und gesellschaftlichen Ausgleich. Konfuzianische Philosophie betonte die Bedeutung von Konsens und Vermittlung statt Strafe.
- Griechenland und Rom: Auch im antiken Griechenland und Rom gab es Vermittlerrollen (z. B. der proxenos), die versuchten, Streitigkeiten zu schlichten, bevor Gerichte eingeschaltet wurden.
2. Mittelalter und frühe Neuzeit
- Religionen als Vermittler: In dieser Zeit übernahmen oft religiöse Autoritäten wie Mönche, Priester oder Imame die Rolle der Vermittler. In Europa waren es etwa Geistliche, die in dörflichen Gemeinschaften Streit schlichteten.
- Handelsbeziehungen: Auch in Handelsbeziehungen zwischen Städten und Ländern spielten neutrale Vermittler eine wichtige Rolle, um Konflikte ohne Gewalt zu lösen.
3. 20. Jahrhundert – Moderne Mediation entsteht
- USA in den 1960er/70er Jahren: Die moderne Mediation entwickelte sich vor allem in den USA. In sozialen Bewegungen und bei Bürgerrechtskonflikten suchte man alternative Methoden zur Streitbeilegung. Daraus entstanden erste strukturierte Mediationsverfahren.
- Community Mediation: In amerikanischen Städten entstanden „Community Mediation Centers“, um Nachbarschaftsstreitigkeiten zu schlichten.
- Familienmediation: In den 1970er Jahren wurde Mediation besonders im Familienrecht populär, z. B. bei Trennung und Scheidung.
4. Verbreitung in Europa und Deutschland
- Ab den 1980er Jahren: Mediation fand auch in Europa zunehmend Beachtung. Zunächst in England, dann in anderen Ländern.
- Deutschland: Seit den 1990er Jahren wurde Mediation auch in Deutschland bekannter. Sie wurde zunächst im Bereich Familienrecht eingesetzt, dann auch in Wirtschaft, Schule und Arbeitsrecht.
- Mediationsgesetz (2012): In Deutschland wurde Mediation mit dem Mediationsgesetz rechtlich geregelt, was zur weiteren Professionalisierung beitrug.
5. Gegenwart
- Mediation ist heute ein anerkanntes Verfahren der Konfliktlösung in vielen Bereichen: Familienrecht, Wirtschaftsrecht, Schule, Arbeit, Umwelt, Politik.
- Auch international spielt Mediation eine Rolle – etwa in diplomatischen Verhandlungen oder bei der UNO.